Preview Wettkampfsaison 2023
Die neue Trailrunning-Saison 2023 verspricht viel Spannung und Action in unterschiedlichen Rennformaten. Ob Weltmeisterschaften, Rennserien oder geschichtsträchtige Klassiker – Spektakel ist garantiert! Zenit run wagt einen Blick in die nahe Zukunft und auf die wichtigsten Internationalen Top-Events im Rennkalender.
World Mountain and Trailrunning Championships
Bereits in wenigen Wochen wird die Saison mit einem richtigen Kracher lanciert – den Berglauf und Trailrunning Weltmeisterschaften in Innsbruck, Österreich. Vom 06. – 10. Juni messen sich Athletinnen und Athleten aus der ganzen Welt in den vier Disziplinen: Vertical, Trail Short, Trail Long und Mountain Classic. Die WM in Österreich ist bereits das zweite Produkt, welches in Zusammenarbeit der beteiligten Verbände auf einer gemeinsamen Bühne ausgetragen wird. Zuvor wurden jeweils im Berglauf, Trailrunning sowie Ultratrail eigene Weltmeisterinnen und Weltmeister gekürt. Die Erstaustragung unter der Koordination von World Athletics in Zusammenarbeit mit den Verbänden International Trailrunning Association (ITRA), World Mountain Running Association (WMRA) und International Association of Ultrarunners (IAU) fand im vergangenen November 2022 in Thailand statt, nachdem die Durchführung aufgrund der COVID-19-Pandemie zweimal verschoben werden musste.
Die erfolgreichste Nation in Thailand war Uganda vor den USA und Frankreich. Wie wird es in diesem Jahr aussehen? Eine Prognose ist schwierig, denn die Leistungsdichte an der Spitze ist mittlerweile sehr hoch. Werfen wir doch einen Blick auf die Beteiligten Schweizerinnen und Schweizer, welche für den nationalen Leichtathletikverband Swiss Athletics an den Start gehen werden. Stand heute (24.04.2023) sind acht Athletinnen und Athleten auf der Langdistanz selektioniert. Die Selektionen in den weiteren Disziplinen werden in den kommenden Tagen und Wochen vorgenommen. Darunter sind auch ein paar internationale Top-Cracks mit reellen Medaillen-Chancen!
Selektionierte Athletinnen Athleten Swiss Athletics – Trail Long:
- Martin Lustenberger (LV Horw)
- Ramon Manetsch (STB)
- Walter Manser (Swiss Masters Athletics)
- Gian Marchet Schicktanz (BTV Chur)
- Raphael Sprenger (TG Hütten)
- Kathrin Götz (Biberist aktiv)
- Sara Carron Escobar (Académie Trail Running Valais)
- Emily Vaudan (CABV Martigny)

Golden Trail Series
Die im Jahr 2018 lancierte Golden Trail Series ist mittlerweile aus dem Wettkampfkalender der Trailrunner*innen nicht mehr wegzudenken. Die weltweite Rennserie wurde lanciert, um die Sportart Trailrunning zu professionalisieren, zu fördern und zu zelebrieren. Zudem versucht man die angestrebten Ziele im Einklang mit den definierten Werten wie Nachhaltigkeit, Transparenz oder Gleichberechtigung zu erreichen. Unterteilt wird das Format in die World Series sowie National Series in den einzelnen Ländern.
World Series
Die Golden Trail World Series lockt Elite Athletinnen und Athleten aus der ganzen Welt mit einem Gesamtpreisgeld von über EUR 300’000 in den sieben definierten Rennen. Dazu gehören die weltweit bekanntesten und geschichtsträchtigsten Wettkämpfe, welche jährlich nur leicht variieren. Die Serie 2023 besteht aus den folgenden Terminen:
14.05.2023: Zegama Marathon
25.06.2023: Marathon du Mont-Blanc
15.07.2023: Dolomyths Run
12.08.2023: Sierre-Zinal
16.09.2023: Pikes Peak Ascent
23.09.2023: Mammoth 26K
19.10.2023: Il Golfo Dell’Isola Trail Race (Finale)
Wer an mindestens drei Rennen teilnimmt, kann sich für das grosse Finale in Italien qualifizieren. Die Top-30 Athletinnen und Athleten des Gesamtklassements werden dabei finanziell unterstützt (Anreise, Unterkunft, Verpflegung). Grundsätzliche stehen die Rennen der Wettkampfserie aber allen Läuferinnen und Läufern offen, auch wenn sich diese ganz klar auf die Professionalisierung der Sportart fokussiert.
National Series
Zusätzlich zur World Series werden seit 2019 in unterschiedlichen Ländern nationale Serien ausgetragen. Die Schweiz ist dabei zusammen mit Deutschland und Österreich mit einer eigenen Rennserie vertreten. An den insgesamt sechs Rennen können Punkte für die Gesamtwertung gesammelt werden. Die Top-3 am Ende der Saison (die besten zwei Resultate + der Final-Lauf zählen) qualifizieren sich für das grosse Finale in Italien, bei welchem die Athletinnen und Athleten der World Series wie auch der unterschiedlichen National Series gegeneinander antreten. Folgende Events zählen im Jahr 2023 zur GTNS GER/AUT/CH:
20.05.2023: Alpenstadt City & Trail
16.06.2023: Zugspitz Ultratrail (Garmisch-Partenkirchen Trail)
01.07.2023: Zermatt Halbmarathon
05.08.2023: Salomon Pitz Alpine Glacier Trail
12.08.2023: Sierre-Zinal
09.09.2023: Mayrhofen Ultraks (Finale GTNS)
19.10.2023: Il Golfo Dell’Isola Trail Race (Finale GTWS)
Eurosport
Big News – Die Golden Trail World Series wird im Jahr 2023 zum ersten Mal live auf Eurosport übertragen. Insgesamt vier Rennen werden jeweils zwei Stunden lang in 53 Ländern und in 20 Sprachen übertragen. Die Highlights der restlichen Rennen der Serie werden jeweils eine Woche nach dem Event ausgestrahlt. Die Übertragung im öffentlichen Fernsehen ist ein grosser Schritt für die Sportart und bekräftigt die positive Entwicklung in den letzten Jahren.

UTMB World Series
Der Ultra Trail du Mont-Blanc (UTMB), welcher jährlich tausende Läuferinnen und Läufer nach Chamonix lockt, ist der Top-Event im Ultra-Bereich. Seit dem Jahr 2022 kooperiert die UTMB-Gruppe mit der Marke Ironman, um die Sportart mit gemeinsamer Kraft zu puschen. Entstanden ist eine World Series, welche mittlerweile mit dem System Ironman verglichen werden kann. Bei insgesamt 35 Events weltweit können Läuferinnen und Läufer sogenannten «Running Stones» sammeln, um die Chance zu haben, beim Hauptevent UTMB Ende August dabei zu sein. Elite Athletinnen und Athleten können sich mit einem Top-Ergebnis an einem Rennen der World Series direkt für den UTMB qualifizieren. In der Schweiz haben mittlerweile drei Rennen das Label «by UTMB»: Trail Verbier St.-Bernard, Eiger Ultra Trail und Wildstrubel.

Wie die letzten Entwicklungen eindrücklich aufzeigen, wird die Sportart Trailrunning seit einigen Jahren durch neue Rennserien und Meisterschaften stärker professionalisiert und kommerzialisiert. Gerade im Wettkampfbereich geniesst Trailrunning grosse Popularität und hat das Potenzial in den nächsten Jahren weiter exponentiell zu wachsen. Ein Grund mehr, warum auch die touristische Relevanz im Kanton Graubünden, in der Schweiz wie auch dem Ausland gross ist und zwingend genutzt werden sollte.