Laufsport im Gelände – eine Übersicht
Berglauf, Trailrunning, Skyrunning oder Ultrarunning. WMRA, ITRA, World Athletics oder ISF. UTMB World Series, Golden Trail Series oder Skyrunner World Series. Die Sportart “Trailrunning” ist komplizierter als man denkt! Zu viele Disziplinen, Verbänden oder Rennserien sind involviert und eine klare Abgrenzung ist oft schwierig. Höchste Zeit, um dem Wirrwarr ein Ende zu setzen.
Trail Running
Mit der International Trail Running Association ITRA hat die noch junge Sportart seit Juli 2013 einen internationalen Verband, welcher sich für die Interessen und Weiterentwicklung des Trailrunnings einsetzt. Gemäss ITRA findet ein Trail Wettkampf in einer natürlichen Umgebung statt, wobei ein maximaler Asphalt-Anteil von 20% erlaubt ist. Die Distanzen variieren dabei stark von wenigen Kilometern bis hin zu 80km-Strecken oder länger. Zudem anerkennt World Athletics die Sportart als offizielle Disziplin der Leichtathletik. Um die Schwierigkeit der unzähligen Trail-Wettkämpfen einstufen zu können, hat die ITRA ein einheitliches Messverfahren geschaffen, bei welchem die zu bewältigenden Kilometer sowie Höhenmeter berücksichtigt werden. Daraus resultiert eine Skala von null bis maximal 6 ITRA Punkten, die ein Event erreichen kann. (International Trail Running Associaction, o. J.)
Die aktuell wohl bekannteste Rennserie im Bereich Trailrunning ist die von Salomon organisierte Golden Trail World Series (GTWS). Die Professionalisierung und Inszenierung der Sportart steht an oberster Stelle. Die zur Serie zählenden Wettkämpfe haben eine lange Tradition und locken viele Zuschauende sowie Amateure an. Attraktive Preisgelder schaffen einen grossen Anreiz für die besten Athleten der Sportart, daran teilzunehmen. Nebenbei werden zudem in unterschiedlichen Regionen Nationale Serien organisiert, wobei man sich schlussendlich für ein grosses Finale qualifizieren kann. (Golden Trail Series, o. J.)
Ultra Running
Wie es der Begriff bereits andeutet, bewegt sich die Disziplin Ultra Running auf den ganz langen Distanzen. Entweder wird eine vordefinierte Distanz abgelaufen oder die Teilnehmenden versuchen in einer gewissen Zeitvorgabe möglichst viele Kilometer und Höhenmeter zu absolvieren. Beispiele sind Distanzen wie 50km, 100km oder gar 100 Meilen Rennen sowie 12h oder 24h Event-Formate. Wichtig zu wissen ist dabei, dass Ultra Running nicht zwingend auf den Trails stattfinden muss. Auch Wettkämpfe auf der Bahn oder Strasse gehören dieser Kategorie an. (World Athletics, o. J.-d) Die Disziplin Ultra Running wird bei World Athletics offiziell als Sportart geführt. Als Internationaler Verband sowie Vertreter der Ultra Distanzen fungiert die International Association of Ultrarunners IAU. (International Association of Ultrarunners, o. J.) Wer sich mit Ultra Running beschäftigt, anerkennt den Ultra Trail du Mont-Blanc (UTMB) als Leuchtturm der Sportart. Die neu geschaffene UTMB World Series bestärkt dieses Image und schafft einen noch grösseren Rahmen für den Hauptevent in Chamonix. Neu fungiert der UTMB als Finale der Rennserie. Weitere 25 Events weltweit dienen als Qualifikationswettkämpfe, wo sich Amateure wie Profis für das Finale qualifizieren können. Ein durchdachtes Punktesystem ermöglicht den Veranstaltenden eine Evaluierung der Teilnehmenden für den Hauptevent. (UTMB World Series, o. J.)
Berglauf
Die Abgrenzung vom klassischen Berglauf zum Trailrunning ist nicht ganz einfach, denn es bestehen starke Parallelen. Das Hauptziel beim Berglauf ist es, eine vorgegebene Strecke über einen markierten Weg möglichst schnell zu absolvieren. Die Distanzen können auch hier stark von kurzen 15-Minuten Rennen bis zu mehrstündigen Formaten variieren, allerdings sind An- und Abstiege sowie unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten involviert. Beim Berglauf ist kein zusätzliches Equipment erlaubt, also z.B. Stöcke oder Rucksäcke dürfen nicht verwendet werden. (World Athletics, o. J.-c)
Die World Mountain Running Association WMRA wurde im Jahr 1984 gegründet und agiert seither als internationaler Verband des Berglaufs (World Mountain Running Association, o. J.-a). Neben Welt-/ und Kontinentalmeisterschaften organisiert die WMRA zudem einen World Cup sowie einen U18 Cup für ambitionierte Nachwuchstalente. Im Vergleich zum Trail Running oder Ultra Running, wo separate Veranstaltende Rennserien organisieren, ist es im Berglauf der Internationale Verband, welcher einen eigenen World Cup durchführt. Während der U18 Cup jährlich 2 Rennen beinhaltet, ist der World Cup deutlich grösser mit vielen Rennen und drei Disziplinen (Short Uphill, Classic Mountain, Long Mountain). (World Mountain Running Association, o. J.-b)
Sky Running
Sky Running ist eine weitere Disziplin und geht in Sachen technischer Anforderungen an die Läuferinnen und Läufer einen Schritt weiter. Die International Skyrunning Federation ISF als führender Verband, gegründet im Jahr 2008, definiert klare Anforderungen an die Sportart. Die ISF definiert sich selbst als eine Disziplin des Berglaufs, wobei allerdings Berge von einer Mindesthöhe von 2’000 M.ü.M. erreicht werden müssen. Die durchschnittliche Steigung der Strecke über die ganze Distanz umfasst mindestens 6% und mindestens 5% der Gesamtstrecke sind steiler als 30%. Die technischen Anforderungen sind deutlich höher als beim klassischen Trail-/ oder Berglauf. Leichte Kletterpassage, wo die Hände eingesetzt werden müssen, gehören genauso dazu, wie der Einsatz von Stöcken oder teilweise gar Steigeisen. Die Sportart Skyrunning wird weiter unterteilt in unterschiedliche Distanzen wie beispielsweise das klassische Skyrace mit mindestens 20km und 1’200 Aufstiegsmetern oder der Vertical Kilometer, wo 1’000m im Aufstieg so schnell wie möglich absolviert werden müssen. Die ISF trägt zudem regelmässig Welt- und Europameisterschaften aus sowie organisiert mit den Youth Skyrunning World Championships einen Event für den Skyrunning Nachwuchs. (International Skyrunning Federation, o. J.-b) Seit dem Jahr 2004 wird mit der Skyrunner World Series eine jährlich stattfindende Wettkampf Serie organisiert. Im Jahr 2022 zählen 13 Rennen in insgesamt 10 Ländern dazu, bei welchen Punkte für eine Gesamtwertung gewonnen werden können. Dies ist vor allem für die Elite Athletinnen und Athleten der Sportart attraktiv, lockt aber auch viele Läuferinnen und Läufer aus dem Amateurbereich an. (Skyrunner World Series, o. J.)

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass im Laufsport abseits der Strasse oder Bahn unzählige Formen, Disziplinen, Strecken, Rennserien und Verbände involviert sind. Einen Überblick zu behalten, ist schwierig und die Abgrenzung zwischen den einzelnen Sportarten oder Disziplinen basiert auf kleinen Unterschieden. Einen ersten Schritt der Annäherung konnte im Jahr 2021 erreicht werden. Die Verbände World Athletics, ITRA, IAU und WMRA machen gemeinsame Sache und organisieren in enger Zusammenarbeit eine Weltmeisterschaft. (World Mountain Running Association, o. J.-a) Die World Mountain & Trail Running Championships waren bereits im Jahr 2021 geplant, mussten dann aber aufgrund der vorherrschenden Pandemie zwei Mal verschoben werden. Der Event konnte im November dieses Jahres erfolgreich organisiert und durchgeführt werden. (Thailand Tri-League, o. J.)
Quelle: Bachelor Thesis von Nico Dalcolmo mit dem Titel “Konzept zur Nachwuchsgewinnung in der Swiss Athletics Landschaft Berglauf/Trailrunning Schweiz»