Trailrunning Gipfelbild Alpstein

Highlights 2024

Ein weiteres Geschäftsjahr der Zenit run GmbH geht zu Ende. Viele tolle Projekte konnten entweder mit bestehenden oder neuen Kunden umgesetzt werden. Anfang des Jahres konnte das vierjährige NRP-Projekt graubünden Trailrun mit der Einreichung der Schlussdokumente erfolgreich abgeschlossen werden. Zudem wurde mit der Gründung des Vereins graubünden Trailrun im März 2024 eine perfekte Folgelösung lanciert, welche die Weiterentwicklung der Sportart Trailrunning im Kanton Graubünden sicherstellt.

Personell hat sich das Team intern nicht verändert, einzig die Stellenprozente wurden leicht angepasst. Projektleiter Nico Dalcolmo hat sein Arbeitspensum im Januar um 10% auf 90% reduziert. Angelika Lehmann, ebenfalls Projektleiterin ist mit einem 50% Pensum beschäftigt. Die beiden Geschäftsleiter und Inhaber Thomas Häusermann und Jonas Baumann komplettieren das starke vierköpfige Team. Jonas Baumann, welcher hauptberuflich weiterhin als Spitzenlangläufer im Weltcup unterwegs ist, ist seit Mitte Jahr neu aktiv in einem 20% Pensum tätig. Die finanzielle Grundlage von Zenit run ist weiterhin stabil und die Firma gesund. Da allerdings Anfang des Jahres die NRP-Finanzierung des Projekt graubünden Trailrun weggefallen ist, sind im 2025 neue Aufträge notwendig, um die Firma langfristig weiterentwickeln zu können. Zenit run schaut sehr zuversichtlich in die Zukunft und setzt sich im Rahmen von Workshops aktiv mit der Kundenakquise auseinander.

Thomas Häusermann, Inhaber Zenit run GmbH

Thomas Häusermann

Jonas Baumann der Firma Zenit run GmbH

Jonas Baumann

Angelika Lehmann der Zenit run GmbH

Angelika Lehmann

Nico Dalcolmo der Zenit run GmbH

Nico Dalcolmo

Verein graubünden Trailrun

Nach Abschluss des vierjährigen NRP-Projekts wurde im März 2024 auf der Alp Raguta der Verein graubünden Trailrun gegründet. Zenit run fungiert dabei als Geschäftsstelle und koordiniert sowie organisiert die Aktivitäten des Vereins, welcher mittlerweile über 100 Mitgliederinnen und Mitglieder zählt – darunter Trailrunning-Begeisterte, Destinationen, Sportgeschäfte, Guides und weitere Leistungsträger.

Doch was macht der Verein? graubünden Trailrun ist der Verein für Trailrunning-Begeisterte in Graubünden. Er vernetzt die Community mit führenden Destinationen und Partnern, fördert die Entwicklung des Trailrunning-Sports, organisiert inspirierende Treffen und schafft Angebote für Gross und Klein. Mit Leidenschaft für die Berge vereint graubünden Trailrun Lauffreunde aller Leistungsstufen. Als zentrale Anlaufstelle für Trailrunning koordiniert der Verein Anliegen und Anfragen, bündelt Aktivitäten und Massnahmen und schafft so starke Synergien zur Stärkung der Community. Egal ob Trailrunnerinnen und Trailrunner, Tourismusdestinationen, Eventveranstalter, Guides, Sportshops oder Tourenanbieter – alle können aktiv zum Erfolg des Vereins und zur Weiterentwicklung des Trailrunnings beitragen!

Damit die Sportart auch in Zukunft nebst den Vereinsaktivitäten weiterentwickelt werden kann, erarbeitete der Verein zusammen mit der Geschäftsstelle Zenit run die Grundlagen für ein NRP-Folgeprojekt. Dieses konnte im Dezember 2024 erfolgreich beim Kanton eingereicht werden. Eine definitive Rückmeldung ist im Januar 2025 zu erwarten.

Davos X-Trails

Die gute Zusammenarbeit mit den Davos X-Trails konnte auch im Jahr 2024 weitergeführt werden. Zenit run ist seit der Erstaustragung unter neuem Namen verantwortlich für die Vermarktung und Kommunikation des Events und berät das OK strategisch. Dank der guten Arbeit konnte ein Anstieg von +10% Teilnehmer*innen verzeichnet werden. Zudem stieg die Anzahl an Followern in den sozialen Medien beträchtlich an. Nebst dem Marketing- und Kommunikationsmandat ist Zenit Mitarbeiter Nico Dalcolmo seit dem Herbst 2024 zudem Teil des Davos X-Trails Vorstandes. Als Neuheit wurde in diesem Jahr am Freitagnachmittag ein Scott Community Run organsiert, bei welchem Zenit run im Lead die Organisation und Durchführung übernahm. Mit grosser Freude konnte das Mandat bereits für die Austragung 2025 verlängert werden.

Zur Webseite

Start der Langdistanz an den Davos X-Trails 2024

Kommunikationsunterstützung für Events

Die beiden Events «Il Cuors da Flem» und «Städtlilauf a Glion» wurden auch im 2024 bei der Betreuung und Überarbeitung ihrer Webseiten unterstützt. Zenit run bietet Laufveranstaltungen Unterstützung beim Erstaufbau inkl. der Einrichtung und Inbetriebnahme der Webseite und unterhaltet diese nach Wunsch auf Mandatsbasis.

Hotel-Label

Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Anzahl Trailrunning-Hotels von 16 auf 20 erhöht werden – darunter Hotels im Kanton Graubünden, Wallis, Berner Oberland, Tessin und Appenzellerland. Besonders gefreut hat uns die Gewinnung der Faern Gruppe mit vier Hotels in Sils Maria, Arosa, Wengen und Crans-Montana. Zudem konnte im Kanton Appenzell Innerrhoden wie auch im Tessin je ein erstes Hotel mit dem Label ausgestattet werden. Leider konnten wir im 2024 noch kein Hotel in der Kategorie «Running Hotel» auszeichnen.

Um das Label zu bewerben, wurden erneut 20% der Label-Einnahmen in Marketing-Massnahmen investiert. Zusätzlich wurde ein Trailrunning-Booklet erarbeitet, welches in kompakter Form alle wichtigen Informationen rund um die Sportart Trailrunning zusammenfasst. Das Booklet wurde den Hotels physisch wie auch digital zur Verfügung gestellt und dient der Schulung der Mitarbeitenden. In insgesamt fünf Hotels wurden zudem Mitarbeiter-Schulungen vor Ort durchgeführt. Bei den Workshops wurden mit den Hotel-Teams Themen wie die Customer Journey, Angebotskreation oder GPS-Navigation angeschaut.

Zum ersten Mal kooperierte das Swiss Running Hotel-Label im Jahr 2024 mit der Trailtrophy. Konkret hatten alle Hotels die Möglichkeit zwei Strecken für die interaktive Trailrunning-Challenge einzugeben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, dass die Hotels einerseits den Gästen ein tolles Routenangebote präsentieren können und andererseits die Teilnehmenden der Trailtrophy dazu ermutigt werden, das Sammeln der Trophäen mit einem Hotel-Aufenthalt zu verbinden.

Zum Label

Trailrunning Hotel Weissbad Lodge in Weissbad, Appenzell

Weissbad Lodge

In Zusammenarbeit mit dem motivierten Team der Weissbad Lodge in Weissbad (Appenzell Innerrhoden) fand vom 20. bis zum 22. September 2024 das erste Zenit run Trailrunning Weekend statt – ein voller Erfolg! Die Weissbad Lodge ist mit dem Swiss Trailrunning Hotel-Label ausgestattet und bietet daher alles, was das Trailrunning-Herz begehrt. Dementsprechend hatten wir auch einen einmaligen und einzigartigen Aufenthalt in der Alpstein Region. Maximilian Gierl, professioneller Bergsport Fotograf, begleitete das Camp mit seiner Kamera und hielt die besten Momente für uns fest.

Fürs 2025 sind in der Weissbad Lodge weitere Camps vorgesehen. Die Details werden aktuell geplant und zeitnah kommuniziert!

Zum ausführlichen Bericht

Davoser Meile

Die «Davoser Meile – Leistungsmessung in der freien Natur» ist ein Projekt, welches an der Sport- und Gesundheitsdestination Davos ein neues und innovatives Tourismusangebot bietet. Eine niederschwellige Leistungsmessung in der Natur spricht Amateur-, Gesundheits- und Profisportler gleichermassen an. Das Projekt wird wissenschaftlich von der Fachhochschule Graubünden und Davos Sports & Health begleitet. Die Leistungsmessungen in den Sportarten Trailrunning und Langlauf finden auf vordefinierten Strecken in Davos statt. Die Ergebnisse werden durch einen GPS-Sensor von der Firma Archinisis und eine Polar Smart-Watch festgehalten. Durch die Möglichkeit im Freien zu messen, hebt sich das Produkt deutlich von Bewegungsmessungen in Labors oder touristisch-klinischen Einrichtungen der restlichen Schweiz ab. Zenit run arbeitet seit Oktober 2024 aktiv im Projekt mit und vertritt dabei die Kompetenz im Bereich Trailrunning.

Davoser Meile

Projektadministration Fairtrail

Das Projekt Fairtrail geht in die nächste Runde. Auch in den Jahren 2024 bis 2027 wird über ein NRP-Projekt sichergestellt, dass die Grundlagen für ein respektvolles Miteinander auf den Wanderwegen und Trails sowie auch im Umgang mit der Natur vorhanden sind und gelebt werden. Das Projekt ist bei der Fachstelle Langsamverkehr angesiedelt und wird von Allegra Tourismus geleitet. Die Projektadministration wird durch Zenit run bearbeitet. Dabei kümmern wir uns hauptsächlich um die Koordination der Give-Away-Auslieferung und Lagerverwaltung sowie allgemeine administrative Aufgaben und das Controlling. Der aktive Austausch mit der Fachstelle Langsamverkehr und Allegra sowie die wertvolle Zusammenarbeit schätzen wir sehr und steht symbolisch für den Fairtrail-Gedanken.

Mehr erfahren

Organisation Fachtagung Langsamverkehr

Die Fachtagung Langsamverkehr findet einmal jährlich statt und bietet Gemeinde- und Destinationsvertreter*innen sowie touristischen Leistungsträgern eine Plattform für Austausch, Netzwerk und Inspiration. Im Rahmen des NRP-Projektes graubünden Trailrun war Zenit run zusammen mit Allegra Tourismus bereits in die Organisation der Tagung involviert. Im 2024 durfte Zenit diese Aufgabe im Mandat übernehmen und ist hauptverantwortlich für die Gesamtorganisation und -koordination des Anlasses. In diesem Jahr durfte die Fachstelle Langsamverkehr als Gastgeberin rund 170 interessierte Besucher*innen begrüssen. Das Tagungsthema «Mobilität konkret» war Programm, denn die Gäste erhielten Updates aus konkreten Projekten aus den drei Themenblöcken Bike-/Veloverkehr, öffentlicher Verkehr und Wander-/Fussverkehr.

Rückblick Fachtagung Langsamverkehr

Fachtagung Langsamverkehr in Chur

Val Surses

Der Auftrag von Tourismus Val Surses Savognin Bivio hat uns in diesem Jahr besonders viel Freude bereitet. Wir durften nämlich eine umfassende Qualitätsprüfung der Trailrunning-Touren durchführen. Konkret sind wir total sechs Touren im Val Surses abgelaufen und haben diese anhand eines vordefinierten Bewertungsschemas überprüft. Abgeleitet daraus haben wir Massnahmen und Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Trailrunning-Angebots vorgeschlagen. Unser Fazit: Das Val Surses bietet Trailrunnern aller Leistungsniveaus wunderschöne Touren und einmalige Trailerlebnisse.

Trailrunning im Val Surses

Trailtrophy

Am 31. Oktober 2024 endete die bereits dritte Austragung der Trailtrophy, eine interaktive Challenge, bei welcher im ganzen Kanton und neu auch in der ganzen Schweiz Trophäen gesammelt werden konnten. Die grösste Neuerung in diesem Jahr war die Kooperation mit dem Swiss Running Hotel-Label. Dadurch konnten nebst den durch die Destinationen eingegebenen Routen auch tolle Strecken in direkter Umgebung der Hotels entdeckt werden. Insgesamt standen bei der diesjährigen Austragung 44 Trophäen im Kanton Graubünden, aber auch im Wallis, Berner Oberland oder Appenzellerland zur Auswahl.

Seit dem 01. Juni hat die 178 Personen umfassende Trailtrophy-Community 254 Trophäen gesammelt, 4’502 Kilometer ertrailt und 254’652 Höhenmeter bewältigt. Ein grosses Dankeschön an alle, die in diesem Jahr Teil davon waren!

Zur Trailtrophy

Trailrunning bei besten Bedingungen auf Brambrüesch bei Chur